RECHTSFORMWAHL: FLUCHT AUS DER KAPITALGESELLSCHAFT?

Unternehmer, die ihr Unternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft, insbesondere GmbH, betreiben, sollten aus mehreren Gründen ihre bisherige Rechtsformentscheidung neu  überdenken. Einerseits ist durch den ab 2010 geltenden 13%igen Gewinnfreibetrageine annähernde Gleichstellung der Ertragsbesteuerung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit (ausschüttenden) Kapitalgesellschaften erfolgt. Damit hat aber die Verlagerung von Einkünften in Kapitalgesellschaften in vielen Fällen keinen Sinn mehr. Andererseits beobachtet die Finanzbehörde schon […]

Stiftungsrichtlinien 2009

BMF – 010200/0011-VI/6/2009, 16.11.2009   Stiftungseingangssteuer: Dieser unterliegt die unentgeltliche Zuwendung an eine privatrechtliche Stiftung oder vergleichbare Vermögensmasse, wenn entweder die Stiftung oder der Stifter Inländer sind. Eine inländische Zweitwohnung im Sinne der Verordnung BGBl. II 528/2003 begründet keine Steuerpflicht. Gleiches gilt beim Erlöschen von Leibrenten (Rz 308-333). 2,5% beträgt der Steuersatz sowohl für inländische als auch ausländische Privatstiftungen, wenn[…..]

RÄG 2010 – DIE NEUEN GRENZEN FÜR EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNER

Mit dem Rechnungslegungsrechts-Änderungsgesetz (RÄG) 2010 wurde die Umsatzgrenze für die unternehmensrechtliche Rechnungslegungspflicht (Buchführungs- und Bilanzierungspflicht) ab 01.01.2010 von bisher € 400.000 auf € 700.000 angehoben. Gleichzeitig wurde auch der erhöhte Schwellenwert, dessen Überschreiten zur Rechnungslegungspflicht bereits im Folgejahr führt, von € 600.000 auf € 1.000.000 angehoben (daher sofortige Rechnungslegungspflicht im Folgejahr, wenn in einem Jahr ein Umsatz von über €[…..]

HIGHLIGHTS AUS DEM ESTR-WARTUNGSERLASS 2009

Der im Dezember 2009 veröffentlichte Wartungserlass 2009 zu den Einkommensteuerrichtlinien (EStR) enthält eine Reihe interessanter Aussagen, insbesondere auch die Rechtsansichten des BMF zu den Neuerungen durch das Steuerreformgesetz 2009 und das Konjunkturbelebungsgesetz 2009. Einige wesentliche Aussagen sollen im Folgenden dargestellt werden.   1. Wann wird die „Zwischenschaltung“ von Kapitalgesellschaften anerkannt? Im Zuge der vorletzten Einkommensteuerrichtlinien-Wartung 2008[…..]