Spekulationsgewinn aus dem Verkauf einer inländischen Liegenschaft Steuerpflicht in Österreich besteht auch für einen Ausländer, der in Österreich nicht unbeschränkt steuerpflichtig ist. Zurechnung von Einkünften Die Neuregelung lt. RZ 104 EStR im Rahmen von DBA ist differenziert anzuwenden. Jedenfalls aber im „Interim Management“, wenn Geschäftsführertätigkeiten bei österreichischen Gesellschaften wahrgenommen werden. Vergütungen für diese Tätigkeiten sind […]
1. Mitversicherung von LebensgefährtInnen Seit 01.08.2009 haben sowohl gleich- als auch anders geschlechtliche LebensgefährtInnen die Möglichkeit, als Angehörige in die Krankenversicherung einbezogen zu werden, wenn sie seit mindestens 10 Monaten mit dem/der Versicherten in Hausgemeinschaft leben, ihm/ihr seit dieser Zeit unentgeltlich den Haushalt führen und kein arbeitsfähiger Ehegatte im gemeinsamen Haushalt lebt. 2. Achtung Bauwirtschaft: Neue[…..]
Unternehmer, die zollrelevante Tätigkeiten (zB als Importeur, Exporteur, Anmelder oder Bewilligungsinhaber im Zollverfahren) mit Drittstaaten ausführen, benötigen ab 01.01.2010 die sogenannte EORI-Nummer. Hinter dem Kürzel EORI verbirgt sich das Europäische Registrierungs- und Identifikationssystem „Econo-mic Operators‘ Registration and Identification“. Die EORI-Nummer dient zur eindeutigen Identifizierung der Unternehmen, die im Gemeinschaftsgebiet ansässig oder zumindest steuerlich veranlagt sind und ist ab 01.01.2010 bei jeder Form[…..]
Um vor allem KMUs von gesetzlichen (Informations-)Verpflichtungen zu entlasten, soll mit dem Rechnungslegungsrechts-Änderungesetz (RÄG) 2010 die Buchführungsgrenze im Unternehmensgesetzbuch (UGB) massiv angehoben werden. Dadurch können viele Kleinunternehmer, die bisher bilanzierungspflichtig waren, ab 2010 ihre Gewinnermittlung auf Einnahmen-Ausgaben-Rechnung umstellen. Daneben ist eine (erste) Angleichung zwischen unternehmensrechtlicher und steuerrechtlicher Gewinnermittlung geplant. Im Wesentlichen sollen ab 01.01.2010 folgende Änderungen im[…..]